Hintergrund:
Eine Ausbildung zum Projektkaufmann/zur Projektkauffrau dauert
drei Jahre.
Ein Studium zum Bachelor dauert drei Jahre.
Einige Argumente für die Wahl:
| Unterscheidungs-merkmal | Studium, z.B. mit Abschluss "Bachelor" | Berufsausbildung Projektkaufmann |
| Inhalt | Theorie 90% Praxis 10 % (simuliert) |
Theorie 40 % Praxis 60 % (real) |
| Ausbildungsort | Universität / Fachhochschule | Ausbildungsbetrieb |
| Abschluss | (internationale) Anerkennung | Lokale Anerkennung bzw. Anerkennung
im Geltungsbetrieb |
| Sozialer Status | hoch | mittel |
| Berufsaussichten | behauptet: höher als
Berufsausbildung. real: auf absehbare Zeit nicht besser |
behauptet: gleich wie Studium real: eher besser als mit Studium |
| Kompetenzvermutung nach dem Abschluss Attraktivität für künftige Auftrag-/Arbeitgeber |
gering - mittel | mittel - hoch |
| Nachfrageentwicklung nach entsprechend Qualifizierten | mittel, eher gleichbleibend bis nachgebend | hoch, eher weiter zunehmend |
| Ersetzbarkeit, Austauschbarkeit des Qualifizierten durch Auftrag-/ Arbeitgeber | leicht bis mittel | eher schwieriger |
| geeignete Arbeitsbedingungen | Dauerarbeitsplatz "Jahrhundertstelle" in einem "Jahrhundertkästchen" in einem Organigramm |
temporärer Arbeitsplatz |
| Geeignete Arbeitsinhalte | Routinen, Wiederholungen | Einmalaufgaben Projekte |
| Aufstieg wahrscheinlich | ...in Kaminkarrieren Aufstieg nur im gleichen Fachgebiet möglich (Expertenkarriere) |
...im Management und Generalmanagement |
| Aufstieg weniger wahrscheinlich | ...in eigenverantwortlichen Funktionen | ...in Verwaltung und Administration |
| Persönlichkeitstypus | eher Analytiker, Wissenschaftler,
Forscher, eher Extravertierte, Personen, die klare Grenzen benötigen und akzeptieren |
eher Analytiker, Wissenschaftler,
Forscher, eher Extravertierte, Personen, die klare Grenzen benötigen und akzeptieren |